Forschung in der Arbeitsgruppe Zuverlässige Systeme

Die Arbeitsgruppe Zuverlässige Systeme beschäftigt sich mit formalen Methoden zur Fehlerentdeckung und -vermeidung in Hard- und Softwaresystemen.

Insbesondere liegen unsere Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der formalen Spezifikation und Verifikation von Systemen, der Modellprüfung, der Erfüllbarkeitsprobleme diverser Logiken und der Untersuchung kombinatorischer Probleme auf sequenziellen Strukturen.

Kontakt

Prof. Dr. Dirk Nowotka

Christian-Albrechts-Platz 4

24118 Kiel

Raum: 1308 (CAP 4)

Forschungsschwerpunkte

Autonomes Fahren in spezifischen Umgebungen

Untersuchung und Entwicklung von Techniken für autonomes Fahren in spezifischen Anwendungsszenarien wie Flughäfen (AirPortMover) und ländlichen Gebieten (NAF-BUS). Der Fokus liegt auf der Anpassung und Optimierung autonomer Fahrkonzepte an unterschiedliche infrastrukturelle und verkehrstechnische Bedingungen.

Multicore-Systeme für sicherheitskritische Anwendungen

Erforschung von Entwicklungsprozessen, Methoden und Werkzeugen für sicherheitskritische Multicore-Systeme, insbesondere in den Bereichen Automotive, Bahn- und Luftfahrttechnik (ARAMiS II). Ziel ist es, die Verlässlichkeit und Sicherheit dieser Systeme durch verbesserte Software-Architekturen und Parallelisierungsansätze zu gewährleisten.

Parallele Verfahren zur Software-Verifikation

Entwicklung und Implementierung hochparalleler Verfahren zur Simulation und statischen Analyse eingebetteter Systeme mit mehreren Rechenkernen (HPSV). Diese Verfahren zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Verifikation komplexer, nebenläufiger Anwendungen, insbesondere in der Automobilindustrie, zu steigern.

Algorithmische Kombinatorik und Wortmorphismen

Forschung an grundlegenden Problemen der Wortkombinatorik und deren algorithmischen Anwendungen, wie z. B. in der Datenkompression und Kryptographie (DFG-Projekte). Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Untersuchung von Wortmorphismen und der Entwicklung von Algorithmen zur Verarbeitung sequenzieller Daten.

Sicherheits- und Verifikationsmethoden in der Mobilität

Einbindung statischer Code-Analysen in die Entwicklung sicherheitskritischer, eingebetteter Systeme mit Multicore-Architekturen (ASSUME). Ziel ist es, durch die Integration dieser Analysen in den Entwicklungsprozess, die Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen in der Mobilitätsbranche zu erhöhen.

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschung der Arbeitsgruppe

  • CAPTN (FördeAreal, Förde5G, Flex, XFerry, DesignLab)
  • KI-Anwendungszentrum
  • Datencampus
  • KI2EL
  • CHAI
  • DFG - Boundaries of Computability in Problems on Words